Tectum

Neue Konzepte zur Reduzierung von Arbeitsunfällen im Dachdeckerhandwerk in Baden-Württemberg

Im Auftrag der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft hat die BC Forschungsgesellschaft unter Leitung von Oleg Cernavin die Praxis von Dachdeckerbetrieben untersucht, bei denen sich häufig Unfälle und bei denen sich wenig bis gar keine Unfälle ereignen. Datenbasis ist eine umfassende standardisierte Mitarbeiter- und Unternehmerbefragung sowie qualifizierte Gespräche mit Unternehmern. In dem Projekt wird ein Konzept entwickelt, wie die Berufsgenossenschaft effektiver und effizienter beraten und überwachen kann.

Literatur unter anderem:

  • Cernavin, O.; Holland, U.; Keller, S.; Rehme, G. (2006).  Prävention und soziale Ressourcen in KMU – Theorie, empirische Untersuchung, Konzepte und Handlungshilfen – am Beispiel von Dachdeckerunternehmen. München und Meringen: Rainer Hampp Verlag
  • Cernavin, O. (2003). Von den erfolgreichen Unternehmen lernen. Modellprojekt „Dachdecker“ – Entwicklung und Erprobung eines neuen Präventionskonzeptes, in: Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg.): Tag der Arbeitssicherheit 2003. Heidelberg S. 22-28
  • Lemke-Goliasch, P.; Cernavin, O.; Keller, K.;Holland, F. (2000). Prävention in Kleinunternehmen – Eine Mitarbeiterbefragung in Württembergischen Dachdeckerunternehmen. In: Domsch, M.; Ladwig, D. H.  (Hrsg.): Handbuch Mitarbeiterbefragung. Berlin: Springer Verlag, S. 333-374