Neue Kommunikationsmittel und -formen

In einem Verbundprojekt im Rahmen der Dienstleistungsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat die BC Forschungsgesellschaft (Projektleiter Cernavin) wissenschaftliche Analysen über den Bedarf und die Möglichkeiten von neuen Kommunikationsmitteln und -formen erarbeitet. Gemeinsam mit Unternehmen, sicherheitstechnischen Dienstleistern, Berufsgenossenschaften und staatlichen Arbeitsschutzstellen wurden Konzepte für eine effektivere Nutzung von neuen Medien – vor allem des Internet – im Handlungsfeld der Präventionsdienstleister entwickelt. Das Verbundprojekt wurde vom Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitssicherheit – BIA geleitet. Weitere Projektpartner waren Systemkonzept (Köln) und die GfAH – Gesellschaft für Arbeitsschutz- und Humanisierungsforschung (Dortmund). Das Projekt wurde im Auftrag des DLR Projektträgers „Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen“ und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung umgesetzt.

Literatur unter anderem:

  • Cernavin, O. (1997). Kommunikative Kompetenz und effektive Kommunikationsstrukturen als Erfolgskriterien für Präventionsdienstleistungen der Zukunft. In: Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.): Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert. Gestaltung des Wandels und Aufbruch in die Zukunft. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag, , S. 343-352
  • Cernavin, O.; Keller, S. (1998). : Prävention und Neue Medien. Eine Untersuchung zur Mediennutzung in Kleinunternehmen und von Sicherheitsfachkräften. Hrsg. vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, BIA-Report 3/98. Sankt Augustin:HVBG
  • Cernavin, O.; Richter, R. (1997). Präventionsdienstleister im Internet. Eine Bestandsanalyse über Präventionsangebote im World Wide Web. In: Die BG (1997) Nr. 12, S. 704-708