1. Fachbücher
- Borowski, E.; Cernavin, O.; Hees, F.; Joerißen, T. (Hrsg.). Erfolgreicher Transfer in der Arbeitsgestaltung. Münster, New York: Waxmann Verlag
- Offensive Mittelstand (Hrsg.) (2019). Umsetzungshilfen Arbeit 4.0 – Künstliche Intelligenz für die produktive und präventive Arbeitsgestaltung nutzen: Hintergrundwissen und Gestaltungsempfehlungen zur Einführung der 4.0-Technologien, Heidelberg: Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“
- Cernavin, O.; Schröter, W.; Stowasser. S. (Hrsg.) (2018). Prävention 4.0, Wiesbaden: Springer Verlag
- Cernavin, O.; Diehl, S. (2016). Netzwerkverständnis der Offensive Mittelstand und ihrer regionalen Netzwerke. Erfahrungen – Konzepte – Qualitätskriterien, Expertise der BC GmbH Forschung, Wiesbaden: BC Verlag
- Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland (Hrsg.) (2016). Unternehmensführung für den Mittelstand, Stuttgart: Schäffer Pöschel
- Bullinger, A. C.; Cernavin, O.; Richter, D.; Schmicker, S. (Hrsg.) (2015). Innovationspotenziale im demografischen Wandel – Forschung und Praxis für die Arbeitswelt, München und Mering: Rainer Hampp Verlag
- Bauer, J. M.; Cernavin, O.; Ebert, B.; et al. (2015). prädemo-Factsheets „Kompetenz in der Demografieberatung“, Offensive Mittelstand (Hrsg.), Hannover: Offensive Mittelstand
- Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland (Hrsg.) (2012). Unternehmensführung für den Mittelstand, Stuttgart: Schäffer Pöschel
- Cernavin, O. (2010). Erfolgreiche Beratung. Strategische Wirkfaktoren und Service Engineering – am Beispiel der betrieblichen Präventionsberater, München, Mering: Rainer Hampp Verlag
- Schul, S.; Steinborn, V.; Sieker, A.; Cernavin, O. (2007). Neue Qualität des Bauens. Entwicklungen – Erfahrungen – Praxishilfen, INQA-Bericht 26, Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Cernavin, O.; Holland, U. F.; Keller, S.; Rehme, G. (2006). Prävention und soziale Ressourcen in KMU – Theorie, empirische Untersuchung, Konzepte und Handlungshilfen – am Beispiel von Dachdeckerunternehmen, München und Mering: Rainer Hampp Verlag
- Cernavin, O.; Führ, M., Kaltenbach, M.; Thießen, F. (Hrsg.) (2005). Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen – Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung, Berlin: Duncker & Humblot Verlag
- Cernavin, O.; Führ, M., Kaltenbach, M.; Thießen, F. (Hrsg.) (2005). Weiche Standortfaktoren – Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung. Interdisziplinäre Beiträge zur regionalen Wirtschaftsforschung, Berlin: Duncker & Humblot Verlag
- Cernavin, O.; Georg, A. (2004). Praxishandbuch Arbeitsschutz – Instrumente für Unternehmer und Fachkräfte, Wiesbaden: Universum Verlag
- Cernavin, O.; Ebert, B.; Wilken, U. J. (Hrsg.) (2002). Arbeitsschutz mit E-Nets. Wissensmanagement im Inter-, Intra- und Extranet. Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele. Berlin: ESV – Erich Schmidt Verlag
- Luczak, H.; Rötting, M. (Hrsg.); Cernavin, O.; Scheuch, K.; Sonntag, Kh (2001). forum arbeitsschutz – Bilanz und Zukunftsperspektiven des Forschungsfeldes Bremerhaven: NW Verlag
- Cernavin, O.; Hamacher, W.; Köchling, A.; Wilken, U. J. (1999). Schlüsselinnovationen für Präventionsdienstleister. Bremerhaven: NW Verlag
- Cernavin, O.; Wilken, U. J. (Hrsg.) (1998). Dienstleistung Prävention. Bedarf, Konzepte, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Universum Verlag
- Cernavin, O.; Keller, S. (1998). Prävention und Neue Medien. Eine Untersuchung zur Mediennutzung in Kleinunternehmen und von Sicherheitsfachkräften. Hrsg. vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, BIA-Report 3/98. Sankt Augustin
- Cernavin, O. (1996). Mehr Sicherheit – weniger Kosten – Arbeitsschutzprogramm für Transportunternehmen und Kraftwagenspeditionen, Bundesverband des Deutschen Güterfernverkehrs (BDF); Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) (Hrsg.). Frankfurt, Bonn: Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
2. Fachaufsätze
2023
- Cernavin, O., Joerißen, T.( 2023). Transfer als soziales System. In: Borowski, E.; Cernavin, O.; Hees, F.; Joerißen, T. (Hrsg.). Erfolgreicher Transfer in der Arbeitsgestaltung. . Münster, New York: Waxmann Verlag, S. 103 – 136
- Cernavin O., Goschin, K. (2023). Transferkompetenz Arbeitsforschung. In: Borowski, E.; Cernavin, O.; Hees, F.; Joerißen, T. (Hrsg.). Erfolgreicher Transfer in der Arbeitsgestaltung. . Münster, New York: Waxmann Verlag, S. 153 – 172
- Aigner, T., Bauer, M., Cernavin, O., et al. (2023). KI erkennen, bewerten und einführen. In: Leistung & Entgelt, Nr. 3, September 20234 (Sonderausgabe). Herausgeber: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa)
- Schmalen, B., Cernavin, O., Colberg, N. et al.(2023): KI erkennen, bewerten und einführen - Kriterien und Aspekte der Arbeitsgestaltung. Karlsruhe: itb – Institut für Betriebsführung im DHI e. V.
- Cernavin, O.; Embacher, S.; Sendler, H. (2023). Infrastrukturen für Engagementförderung trisektoral entwickeln. In: Klein, A.-; Sprengel, R.; Neuling, J. (Hrsg.). Engagementstrategien und Engagementpolitik – Jahrbuch Engagementpolitik 2023. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 82 – 92
2022
- Cernavin, O.; Joerißen, T. (2022): Arbeitsforschung in der KMU-Praxis - Untersuchungsergebnisse zum Transfer von Kompetenzzentren Arbeitsforschung in der Region. Schriftenreihe 01_08/2022 der Stiftung Mittelstand - Gesellschaft - Verantwortung". Köln
- Cernavin, O.; Joerißen, T. (2022): Die Grundlagen der OM-Checks (OM-Praxis A-1.0 BIS B-2) - Praxisstandards und Selbstbewertung zur präventiven Arbeits- und Organisationsgestaltung. Schriftenreihe 02_12/2022 der Stiftung Mittelstand - Gesellschaft - Verantwortung". Köln
2021
- Cernavin, O. (2021). OM-Praxisstandards und Checks zum guten Management, Vergleichbare theoretische Grundlagen zur Mewes-Strategie und ergänzende Hilfsmittel. https://mewes-strategie.de/om-praxisstandards-und-checks-zum-guten-management/
2020
- Cernavin, O. (2020). Offensive Mittelstand – eine Initiative zur effektiven Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen. In: Betriebspraxis & Arbeitsforschung, Ausgabe 239, Juni 2020. ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.). S. 40 – 44
2019
- Cernavin, O. (2019). Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung im Handwerk – Analyse ausgewählter Prozesse. In: Ester, B.; Cupok, U. (Hrsg.). Zukunftsfähiges Handwerk durch Forschung und Weiterbildung. S. 51 – 63, Karlsruhe: itb – Institut für Betriebsführung
- Cernavin, O. (2019). Gefährdungsbeurteilung 4.0. In: Kiefer, H.-J.; Leinert, G. (Hrsg.). Fachkräfte für Arbeitssicherheit 2020, S. 118 – 125, Wiesbaden: Universum Verlag
- Cernavin, O. (2019). Algorithmus-Kompetenz – Grundlage für reflexives und kritisches KI-Bewusstsein. In: Schröter, W. (Hrsg.). Der mitbestimmte Algorithmus, Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, S. 55 – 78
2018
- Baumann, A.: Cernavin, O.; Frost, M.; Georg, A.; Große, K.; Hasselmann, O.; Icks, A.; Schröter, W.; Zittlau, K. (2018). Betriebliche Prävention 4.0. In: Cernavin, O.; Schröter, W.; Stowasser. S. (Hrsg.) (2018): Prävention 4.0, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 3 – 1
- Cernavin, 0. (2018). Ansätze für eine lernförderliche Arbeitsgestaltung 4.0. In: ARBEIT 2018; 27(4), S. 295 – 316
- Cernavin, O.; Guhlemann, K.; Zittlau, K. (2018). Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung 4.0. In: Sicherheitsingenieur 04/2018, S. 36 – 40
- Cernavin, O.; Lemme, G.(2018). Technologische Dimensionen der 4.0-Prozesse. In: Cernavin, O.; Schröter, W-; Stowasser. S. (Hrsg.) (2018). Prävention 4.0, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 21 – 57
- Cernavin, O.; Diehl, S. (2018). Unternehmens- und Präventionskultur in der Arbeitswelt 4.0. In: Cernavin, O.; Schröter, W-; Stowasser. S. (Hrsg.) (2018). Prävention 4.0, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 189 – 22
2017
- Cernavin, O. (2017). Gemeinsam kleine Betriebe wirkungsvoller unterstützen: Offensive Mittelstand.. In: Giesert, M; Reuter, T.;/Liebrich, A. (Hrsg.); Arbeitsfähigkeit 4.0, Hamburg: VSA Verlag, S. 130 – 143
- Cernavin, O. (2017. Betriebliche Prävention 4.0 – Der Mensch im Prozess der digitalen Arbeit. In: Schröter, W. (Hrsg.): Autonomie des Menschen – Autonomie der Systeme, Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, S. 169 – 186
- Cernavin, O. (2017). Neue Aspekte im Belastungs-Beanspruchungs-Konzept – Prävention 4.0. In: ASU – Zeitschrift für medizinische Prävention, 52. Jg., 10/2017, S. 712 – 719
- Cernavin, O. (2017). Prävention 4.0 im Mittelstand: ambivalente Perspektiven#. In: Festag, S. (Hrsg.): Sicherheit in einer vernetzten Welt: Entwicklung, Anwendungen und Ausblick, Köln: VdS Schadenverhütung GmbH Verlag, S. 113 – 142
2016
- Cernavin, O.; Kruse, O. (2016). Das Netzwerkverständnis der Offensive Mittelstand und deren Nutzen für die Akteuren. In: Offensive Mittelstand (Hrsg.): Unternehmensführung im Mittelstand, 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Pöschel, 2016, S. 255 – 264
- Cernavin, O.; Mangold, K. (2016). Produktions- und Leistungsprozesse. In: Offensive Mittelstand (Hrsg.): Unternehmensführung im Mittelstand, 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Pöschel, 2016, S. 155 – 179
- Richter, G.; Cernavin, O. (2016). Büro als Treiber gesundheitsförderlicher und produktiver Arbeitsbedingungen. In: Klaffke, M. (Hrsg.): Arbeitsplatz der Zukunft, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 81 – 101
2015
- Cernavin, O. (2015). Arbeitsschutz und Zukunft der Arbeitsforschung. In: praeview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Heft 3/2015
- Cernavin, O. (2015). INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“. In: Richter, G.; Niehaus, M. (Hrsg.): Personalarbeit im demografischen Wandel, Bielefeld: Bertelsmann Verlag, S. 95 -102
- Bauer, J. M.; Cernavin, O.; Große, K.; Nürnberger, V.; Rohn, S.; Schröder, J. (2015). Demeografieberatung: Innovationspotenziale wirkungsvoller nutzen. In: Bullinger, A. C.; Cernavin, O.; Richter, D.; Schmicker, S. (Hrsg.) (2015). Innovationspotenziale im demografischen Wandel – Forschung und Praxis für die Arbeitswelt, München und Mering: R ainer Hampp Verlag, S. 257 – 324
- Cernavin, O.; Ehnes, H.; Zapf, A. (2015). GDA–ORGAcheck, in: Leistung & Entgelt, Heft 4, November 2015, Hrsg.: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa), S. 11 – 17
- Cernavin, O.; Ehnes, H. (2015). Wertschöpfungsorientierter Arbeitsschutz im integrierten Management von kleinen und mittelständischen Unternehmen. In: Leistung & Entgelt, Heft 4, November 2015, Hrsg.: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa), S. 22 – 33
- Cernavin, O.; Myskovszky von Myrow, T.; Lemme, G.; Stiller, H. (2015). Wissen und Kompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt. Herausforderungen und Unterstützungshilfen für kleine und mittlere Unternehmen. In: IndustrieManagement 4.0, Nr. 31, 3/2015, S. 78-80
- Cernavin, O.; Ehnes, H.; Zapf, A. (2015). GDA-ORGAcheck – Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus; in: „Betriebspraxis & Arbeitsforschung – Zeitschrift für angewandte Arbeitswissenschaft“, Heft 224 – Juni 2015, S.50 – 54
- Cernavin, O.; Schröder, S.; Thiele, T.; Jooß, C (2015). Ergebnistransfer nachhaltig gestalten – eine strukturelle Übersicht. In: Jeschke, S.; Richert, A.; Hees, F.; Jooß, C. (Hrsg.) (2015): Exploring Demographics, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 25-40
- Cernavin, O.; Thiele, T.; Kowalski, M.; Einter, S. (2015). Digitalisierung der Arbeit und demografischer Wandel. In: Jeschke, S.; Richert, A.; Hees, F.; Jooß, C. (Hrsg.) (2015): Exploring Demographics, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 67-82
- Beeke, G.; Bleses, P.; Cernavin, O.; Ducki, A.; Klatt, R.; Langhoff, R.; Nerdinger, F.W. (2015). Memorandum: Förderschwerpunkt Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. In: Jeschke, S.; Richert, A.; Hees, F.; Jooß, C. (Hrsg.) (2015): Exploring Demographics, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 119-122
- Bauer, J.; •Cernavin, O. (2015). Die Beratung von kleinen und mittelständischen Betrieben zu den Handlungsfeldern des demografischen Wandels. In: Jeschke, S.; Richert, A.; Hees, F.; Jooß, C. (Hrsg.) (2015): Exploring Demographics, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 581-592
- Cernavin, O.; Große, K.; Zittlau, K. (2015). Arbeitsschutz und demografischer Wandel. In: Sicherheitsingenieur Heft 4/2015, S. 26 – 32
- Cernavin, O.; Große, K.; Kalenberg, K. (2015). Arbeitsschutz und demografischer Wandel. In: DGUV Forum Heft 3/2015, S. 20 – 21.
2014
- Cernavin, O.; Dammer, I.; Lemme, G.; Myskowszky von Myrow, T.; Schmauder, M. (2014). Aufbau generationsgerechter Innovationskulturen in KMU – Check „Innovation“. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.): Gestaltung der Artbeitswelt der Zukunft, Dortmund: Asanger-Verlag, S. 469-471
- Cernavin, O. (2014). Was bedeutet Demografieberatung?, in: Journal Arbeit, 13. Jg. Nr. 1 2014, S. 16f.
- Cernavin, O.; Icks, A.; Mangold, K.; Schulte-Deußen, K. (2014). Demo-offensiv. Demografischer Wandel offensiv für den Mittelstand nutzen, Abschlussbericht, Wiesbaden: BC Verlag
- Cernavin, Oleg (2014). Industrie 4.0 und Prävention. In: Sicherheitsingenieur, 45. Jg., Heft 6/2014, S. 18-21.
- Schröder, J.; Cernavin, O. (2014). Auf dem Weg zu demografieorientierter Arbeitsgestaltung in KMU durch die Unterstützung und Qualifizierung betriebsnaher Beratergruppen. In: sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, Heft 5/2014, S. 266 ff.
2013
- Cernavin, O.; Dammer, I.; Lehmann, K.; Lemme, G.; Mütze-Niewöhner, S.; Myskowszky von Myrow, T.; Schmauder, M. (2013). Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit – kein Widerspruch! Thesen, Konzepte, Instrumente. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.): Chancen durch Arbeits-, Produkt und Systemgestaltung– Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, Dortmund: Asanger-Verlag, S. 883-885
- Cernavin, O.; Ehnes, H.; Zapf, A. (2013). GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus. In: DGUV Forum, 5. Jg, Heft 12/2013, S. 30-35
- Große, K.; Cernavin, O. (2013). Chancen nutzen. Befragungsergebnisse zur Rolle der Demografieberatung im Arbeitsschutz. In:: Sicherheitsingenieur, 44. Jg., Heft 10/2013, S. 54-58
- Cernavin, O.; Mangold, K. (2013). Innovationsfähigkeit kleiner Unternehmen. In: Jeschke, S. (Hrsg.): Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Beiträge der Demografietagung des BMBF im Wissenschaftsjahr 2013, Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 209-222
- Cernavin, O. (2103). Qualitätsstandard und Potenzialanalyse für gute Büroarbeit. In: Deutsches Netzwerk Büro – DNB (Hrsg.): Praxishandbuch Gute Büroarbeit. Erfolgreiche Wertschöpfung mit Wissensarbeit, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag S. 1-13
- Cernavin, O.; Ebert, B.; Keller, S. (2013). Prävention und demografischer Wandel. Berater- und Unternehmerbefragung zum Thema demografischer Wandel und zum Beratungsbedarf in den Unternehmen. Wiesbaden: BC Verlag
2012
- Cernavin, O.; Sieker, A. (2012). Führungsqualität – der entscheidende Erfolgsfaktor. In: Leistung und Lohn, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 527/528/529/530/531, Dezember 2012, S. 25-41
- Cernavin, O. (2012). Eine nationale Bauinitiative für Qualität und Gesundheit. In: RKW Magazin, Heft 2, 2012, S. 52-53
- Zwingmann, B.; Fischer, M.; Cernavin, O. (2012). Den Wandel der Arbeitswelt erfolgreich gestalten. Qualitätsstandard-Check „Gute Büroarbeit“. In: DGUV Forum, 4. Jg, Heft 6/2012, S. 32-36
- Cernavin, O.; Ehnes, H.; Icks, A#.; Kruse, O.; Sieker, A. (2012). „Neue Chancen und Herausforderungen für den Mittelstand“. In: Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland (Hrsg.): Unternehmensführung für den Mittelstand, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, S. IX-XXI
- Cernavin, O. (2012). Strategie. In: Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland (Hrsg.): Unternehmensführung für den Mittelstand, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, S. 3-27
- Cernavin, O.; Kruse, O. (2012). Risikobewertung. In: Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland (Hrsg.): Unternehmensführung für den Mittelstand, Stuttgart: , S. 47-70
- Cernavin, Oleg: „Führung“, in: Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland (Hrsg.): Unternehmensführung für den Mittelstand, Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag, S. 71-92
- Cernavin, O.; Ehnes, H.; Göbel, C.; Neuhaus, E. (2012). Wertschöpfungsorientierter Arbeitsschutz. In: Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland (Hrsg.): Unternehmensführung für den Mittelstand, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, S. 207-220
2011
- Cernavin, O.; Keller, S. (2011). „Wir sind das Problem, nicht unsere Kunden“. In: Jeschke, Sabina (Hrsg.): Innovation im Dienste der Gesellschaft. Beiträge des 3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 449-464
- Cernavin, O. (2011). Service Engineering und Prävention: BGN-Branchenleitfäden. In: Grieshaber, Romano; Stadeler, Martina; Scholle, Hans-Christoph (Hrsg.): Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. 17. Erfurter Tage. O.O. 2011, S. 97-110
- Cernavin, O.; Liebenow, R. (2011). Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil des Businessplans? Wie Arbeitsschutz zur Strategieplanung eines Unternehmens beitragen kann, in: die BG, 123. Jg., Heft 3/2011, S. 128-133
2010
- Cernavin, O.; Schul, S.; Wilhelm, H. (2010). Neue Gestaltungsfreiheit als Chance nutzen. Qualitätskriterien für Gefährdungsbeurteilungen, Teil 1. In: Sicherheitsingenieur, 41. Jg., Heft 10/2010, S. 14-18
- Cernavin, O.; Schul, S.; Wilhelm, H. (2010). Potenziale optimal nutzen. Qualitätskriterien für Gefährdungsbeurteilungen, Teil 2. In: Sicherheitsingenieur, 41. Jg., Heft 11/2010, S. 12-15
- Cernavin, O.; Keller, S. (2010). „Wir sind das Problem“ – Zukunftsperspektiven für Präventionsdienstleister. In: Henning, K.; Bach, U.; Hees, F. (Hrsg.): Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz 2020: Prävention weiterdenken! Tagungsband zur 3. Jahrestagung des BMBF-Förderschwerpunkts Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz, S. 230-246
- Cernavin, O. (2010). Wertschöpfungsorientierter Arbeitsschutz. In: die BG, 122 (2010), Heft 4, S. 161-165
2009
- Cernavin, O. (2009). Neue Anforderungen an die Unternehmensführung, in: Obladen, H.-P.; Meetz, M.(Hrsg): Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtscaft und Stadtreinigung, Berlin 2009, S. 49-91
- Cernavin, O. (2009). Systematisches Management und präventive Arbeitssystemgestaltung, http://www.isb-management.de/site.aspx?url=download2/p1045/1045_1.pdf
- Cernavin, O. (2009). Von der Forschung zum Erfolg – „Prävention online“. In: Henning, K.; Leisten, I.; Hees, F. (Hrsg.): Innovationsfähigkeit stärken – Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber. Tagungsband zur 2. Jahrestagung des BMBF-Förderschwerpunkts. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz, S. 31-48
- Cernavin, O.; Keller, S. (2009). Gastgewerbe – Dienstleistungsbranche im Innovationswettbewerb. In: Cernavin, O.; Freigang-Bauer, I.; Heger, G.; Jansen, N.; Pröll, U.; Simon, D. (Hrsg.): Überbetriebliche Allianzen zur Prävention in KMU. Welche (Heraus)Forderungen stellen einzelne Branchen an Wissenschaft und Multiplikatoren? Eschborn: RKW, S. 13-18
- Cernavin, O.; Keller, S. (2009). Brauereien – Produktionsbranche im Qualitätswettbewerb. In: Cernavin, O.; Freigang-Bauer, I.; Heger, G.; Jansen, N.; Pröll, U.; Simon, D. (Hrsg.): Überbetriebliche Allianzen zur Prävention in KMU. Welche (Heraus)Forderungen stellen einzelne Branchen an Wissenschaft und Multiplikatoren? Eschborn: RKW, S. 19-23
2008
- Cernavin, O.; Heiland, A.; Pernack, E.-F-;; Scholbeck, R.; Schul, S. (2008). Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung. In: Sicherheitsingenieur, Heft 7, 2008, S. 20-25
- Cernavin, O. (2008). Überbetriebliche Allianzen für Prävention.In: Henning, K.; Richert, A.; Hees, F. (Hrsg.). Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz 2020. Tagungsband zur Jahrestagung 2007 des BMBF-Förderschwerpunkts. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz, S. 161-165
2007
- Cernavin, O. (2007). Wertschätzung als Produktivitätsfaktor. In: Streich, D.: Wahl, D. (Hrsg.). Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt. Personalentwicklung – Organisationentwicklung – Kompetenzentwicklung. Beiträge der Tagung des BMBF, Frankfurt/New York: Campus Verlag,: S. 51-62
- Cernavin, O.; Ebert, B.; Keller, S, (2007). Service Engineering und Prävention. Innovationsstrategie für die Dienstleistung Prävention, Wiesbaden: BC Verlag
- Schul, S., Steinborn, V.; Sieker, A:, Cernavin, O. (2007). Die Bauwirtschaft im Umbruch. In: •Schul, S., Steinborn, V.; Sieker, A:, Cernavin, O. Neue Qualität des Bauens. Entwicklungen – Erfahrungen – Praxishilfen, INQA-Bericht 26, Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, S. 8-22
- Cernavin, O. (2009): Arbeitsschutz als bedarfsorientiertes Produkt – kann das gut gehen? In: Bärenz, P.; Metz, A.-M-; Rothe, H.-H. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit. Arbeitsschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit. 14. Workshop 2007, Kröning Asanger Verlag, S. 83-86
- Cernavin, O. (2007). Prävention. In Landau, Kurt (Hrsg.): Lexikon Arbeitsgestaltung. Best Practice im Arbeitsprozess, Stuttgart: Gabler Verlag, S. 1002-1004
- Cernavin, O.; Keller, S. (2007). prä-send. Betriebliche Prävention durch Service Engineering. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt. Personalentwicklung – Organisationsentwicklung – Kompetenzentwicklung, Sammelband zum Marktplatz auf der BMBF-Tagung vom 29./30. März 2007, Berlin, Bonn: BMBF, S. 30-31
2006
- •Schul, S., Steinborn, V.; Sieker, A:, Cernavin, O. (2006). Praxishilfen von INQA-Bauen zur Re-Organisation der Bauwirtschaft. Qualität, Sicherheit und Gesundheit als Standortfaktoren für die Bauwirtschaft nutzbar machen, in: Bundesarbeitsblatt, Heft 11, 2006, S. 4-13
- Cernavin, O.; Holland, U. F.; Keller, S.; Lemke; P. (2006). Von den Guten lernen – Mitarbeiterbefragungen als Instrumente einer präventiven Arbeitsgestaltung. In: Domsch, M.: Ladwig D. H. (Hrsg.). Handbuch Mitarbeiterbefragung. 2. Aufl., Berlin u. a.: Springer Verlag , S. 403-423
2005
- Steinborn, V.; Sieker, A.; Schul, S.; Cernavin, O. (2005): Neue Qualität des Bauens: INQA-Bauen, Bundesarbeitsblatt, Heft 8-9, 2005, S. 4-10
- Cernavin, O. (2005). Wandel der Arbeitsformen und qualitative Kriterien der Regionalentwicklung. In: Führ, M.; Baukowitz, A. (Hrsg.). Evaluierung regionalwirtschaftlicher Wirkungsanalysen, Düsseldorf: Hans-Böckler Stiftung, S. 121-145
- Cernavin, O. (2005). Qualitative Aspekte zur Beurteilung von Infrastrukturprojekten im Überblick. In: Führ, M.; Baukowitz, A. (Hrsg.): Evaluierung regionalwirtschaftlicher Wirkungsanalysen, Düsseldorf: Hans-Böckler Stiftung, S. 146-163
- Cernavin, O. (2005). PEB – Prävention und Effizienz: ein neues Kooperationsmodell. In: Packebusch, L,; Weber, B.; Laumen, S.: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Prävention und Nachhaltigkeit, Kröning: Asanger Verlag, S. 283-287.
- Cernavin: O. (2005). Cluster als soziale Innovationssysteme – Wandel der Arbeit und die wachsende Bedeutung der Cluster-Perspektive. In: Cernavin, O.; Führ, M.; Kaltenbach, M.; Thießen, F. (Hrsg.): Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen – Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung, Berlin Duncker & Humblot, S. 35-76
2004
- Cernavin, O. (2004). Transfer von Wissen zum Arbeitsschutz. In: Journal Arbeit, 4 (2004), Nr.1, S. 19-20
- Cernavin, O. (2004). Wertschöpfung, Management, Arbeitsschutz. In: Merdian, J.; Scheuermann, K.: Leitfaden Arbeitsschutzmanagement, hrsg. vom Deutschen Institut für Normung (DIN), Berlin: Beuth Verlag
- Cernavin, O.; Fischer, M.; Nettlau, H. (2004). Neue Qualität der Büroarbeit – Potenziale einer präventiven Arbeitsgestaltung – Auf dem Weg zu einer neuen Konvention? In: Schneider, W.; Windel, A.; Zwingmann, B.: Die Zukunft der Büroarbeit. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, S. 35-61
- Cernavin, O.; Thießen, F. (2004). Von der Industrie- zur Wissensökonomie – Arbeit und Arbeitsorganisation im Zeitalter der Wissensgesellschaft. In : Moldaschl, Manfred F.; Thießen, F. (Hrsg.): Neue Ökonomie der Arbeit, Marburg: Verlag Neue Ökonomie, S. 175-198
2003
- Cernavin, O. (2003). Arbeitsschutzwissen vernetzen und Komplexität reduzieren – Ein neues Instrument der Wissensintegration im Arbeitsschutz: das Internetportal „Prävention online“. I: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): „Vernetzte Arbeit – Vernetzte Prävention“. Tagungsdokumentation Fachtagung am 3. und 4. Juni 2002 in der BAuA Berlin. Sonderausgabe Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 23, o.O., S. 126-141
- Cernavin, O. (2003). Anforderungen an eine innovative Arbeitsschutzforschung. In: Peters, J.; Schmitthenner, H. (Hrsg.). gute arbeit. Hamburg: VSA Verlag, S. 67-80
- Cernavin, O. (2003). Von den erfolgreichen Unternehmen lernen. Modellprojekt „Dachdecker“ – Entwicklung und Erprobung eines neuen Präventionskonzeptes, in: Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg.): Tag der Arbeitssicherheit 2003. Heidelberg: BG Bau, S. 22-28
- Cernavin, O.; Dörsam, K.; Kirchner, C. J.; Wilken, U. J. (2003). Erweiterungsmöglichkeiten der Betreuung von Klein- und Mittelunternehmen. In: Die BG, Heft 5, 2003, S. 183-187
2002
- Cernavin, O. (2002). Management von Arbeitsschutzwissen. Wie Internet – Intranet – Extranet genutzt werden können. In: Cernavin, O.; Ebert, B.; Wilken, U. J. (Hrsg.). Arbeitsschutz mit E-Nets. Wissensmanagement im Inter-, Intra- und Extranet. Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele. Berlin: ESV – Erich Schmidt Verlag, S. 13-44
- Cernavin, O.; Fischer, M. (2002). Online-Betreuung und -Auditierung. Die neue Qualität der Prävention und die Einsatzmöglichkeiten von E-Nets – Beispiel und Handlungsorientierung. In: Cernavin, O.; Ebert, B.; Wilken, U. J. (Hrsg.). Arbeitsschutz mit E-Nets. Wissensmanagement im Inter-, Intra- und Extranet. Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele. Berlin: ESV – Erich Schmidt Verlag, S. 117-134
- Cernavin O.; Schmidt, J. (2002). Präventionsrecht und Arbeitsanweisungen online. Neue Qualität rechtlicher und interner Regelungen in der Unternehmensverfassung. In: Cernavin, O.; Ebert, B.; Wilken, U. J. (Hrsg.). Arbeitsschutz mit E-Nets. Wissensmanagement im Inter-, Intra- und Extranet. Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele. Berlin: ESV – Erich Schmidt Verlag, , S. 97-115
- Luczak, H.; Cernavin, O.; Scheuch, K.; Sonntag, Kh (2002). Trends of Research and Practice in „Occupational Risk Prevention“ as Seen in Germany. In: Industrial Health, 40 (2002), No. 2, S. 74-100
2001
- Cernavin, O. (2001). Prävention fördert nachhaltige Wertschöpfung. In der Wissensökonomie wird Prävention zunehmend Teil von innovativer Arbeitsgestaltung. In: DLR-Projektträger des BMBF „Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen“ (Hrsg.): Arbeitsschutz im Wandel. Neue Wege_Anregungen_Projekte. Bonn: DLR, S. 22-33
- Cernavin, O. (2001). Prävention in der Wissensökonomie. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hrsg.): Arbeiten und Lernen. Lernkultur Kompetenzentwicklung und Innovative Arbeitsgestaltung. QUEM-report, Heft 67. Berlin 2001, S. 227-239
- Cernavin, O. (2001). Sicherheit und Gesundheitsschutz im Internet. Prävention online – auch ein Marktplatz für Kleinbetriebe? In: Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg.): Tag der Arbeitssicherheit 2001. Heidelberg: BG Bau, S. 12-16
- Cernavin, O.; Lemke-Goliasch, P. (2001). Occupational Health and Social Resources. In: International Journal of Occupational Safety and Ergonomics, 7 (2001), Number 4, S. 543-560
- Cernavin, O.; Ebert, B.; Keller, S. (2001). Prävention online – Der unabhängige Internet-Marktplatz für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Qualität. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): 4. Medienworkshop „Medienseinsatz für Sicherheit und Gesundheit“ am 8. und 9. November 2000 in der Stahlhalle der Deutschen Arbeitsschutzausstellung in Dortmund., S. 120-122
- Cernavin, O.,; Luczak, H.; Scheuch, K.; Sonntag, Kh (2001). Arbeitsschutzforschung als Innovation – Eine Bilanzierung von 20 Jahren Arbeitsschutzforschung. In: Luczak, H.; Rötting, M. (Hrsg.). forum arbeitsschutz. Bremerhaven: NW-Verlag, S. 9 – 74
- Lemke-Goliasch, P.; Cernavin, O.; Ebert, B.; Keller, St. Der Arbeitsschutz und die Ressourcen der sozialen Prozesse – Sozialwissenschaftliche Arbeitsschutzforschung. In: Luczak, H.; Rötting, M. (Hrsg.). forum arbeitsschutz. Bremerhaven: NW-Verlag, S. 123 – 158
- Wilhelm, H.; Berg, U.; Cernavin, O.; Wyrwich, H. (2001). Multimedia supported risk assessment for small construction companies in Germany. In: Computer Integrated Safety Management, 3 (2001), S. 34-41
2000
- Cernavin, O. (2000). Information und Selbstverantwortung: Mediengestützte Strategien zur Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes der Zukunft. In: Wieland, Rainer und Karin Scherrer (Hrsg.): Arbeitswelten von morgen. Neue Technologien und Organisationsformen, Gesundheit und Arbeitsgestaltung, flexible Arbeitszeit- und Beschäftigungsmodelle. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 202-209
- Cernavin, O. (2000). Innovation, Dynamisierung und Neuorientierung. In: Scheuch, K.; Haufe; E.; Weihrauch, M. (Hrsg.). Arbeitsschutzforschung. Diskussionen am Ende des 20. Jahrhunderts. Dresden: TU Dresden, S. 195-203
- Cernavin, O. (2000). Schlüsselkompetenzen im Arbeitsschutz von Morgen, 2000. In: http://www.bc-research.de/forschung/schluesselkompetenzen_1.htm
- Cernavin, O.; Weihrauch M. (2000). Arbeitskreis 4: Inhalte der Arbeitsschutzforschung für Innovationsbeschleunigung und Anwendungserfolg. : Scheuch, K.; Haufe; E.; Weihrauch, M. (Hrsg.). Arbeitsschutzforschung. Diskussionen am Ende des 20. Jahrhunderts. Dresden: TU Dresden, S. 183-194
- Cernavin, O.; Ebert, B.; Keller, S. (2000). Prävention online – Der Internet-Marktplatz zum Arbeitsschutz. Seit Januar 2000 im Web: www.praevention-online.de. In: ErgoMed 24 (2000) Heft 4, S. 188-191
- Lemke-Goliasch, P.; Cernavin, O.; Keller S.; Holland, U.F. (2000). Prävention in Kleinunternehmen – Eine Mitarbeiterbefragung in Württembergischen Dachdeckerunternehmen. In: Domsch, Michel und Désirée H. Ladwig (Hrsg.): Handbuch Mitarbeiterbefragung. Berlin u. a.: Springer Verlag. S. 333-374
- Scheuermann, K.;, Merdian, J.; Cernavin, O. (2000). Arbeitsschutzmanagement – Interaktive Werkzeuge und Systematik zum Aufbau eines ASM-Systems (CD-ROM). Wiesbaden: BC-Verlag
1999
- Cernavin, O. (1999). EDV-gestützte Gefährdungsbeurteilung für Betriebe der Bauwirtschaft. In: Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg.): Tag der Arbeitssicherheit 1999. Böblingen: BG Bau
- Cernavin, O. (1999). Vor spannenden Entwicklungen – Zukunft der Prävention, In: Arbeit und Gesundheit – Zeitschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Heft 8, 1999
- Cernavin, O. (1999). Schlüsselinnovationen – Basis für kundenorientierte Dienstleistungen. In: Bullinger, H.-J.(Hrsg.). Dienstleistungen – Innovation für Wachstum und Beschäftigung. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 308-329
- Cernavin, O. (1999). Schlüsselinnovationen Kunden-Kommunikation und Mediennutzung. In: Cernavin, O., Hamacher, W.; Köchling, A.; Wilken, U. J. Schlüsselinnovationen Prävention. Bremerhaven: NW Verlag, S. 17 – 144
- Cernavin, O. (1999). Schlüsselkompetenzen im Arbeitsschutz von morgen. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Zukunft der Arbeitsbedingungen – Europäische Tagung. Bremerhaven: NW Verlag
- Cernavin, O.; Wilken, U. J. (1999). Visualisierung und Internet. In: Eichendorf, W. u.a. (Hrsg.). Arbeit und Gesundheit Jahrbuch 2000. Innovation und Prävention. Wiesbaden: Universum Verlag, S. 379-405
- Cernavin, O.; Hamacher, W.; Köchling, A.; Wilken, U. J. (1999). Schlüsselinnovationen in der Praxis. In: Cernavin, O., Hamacher, W.; Köchling, A.; Wilken, U. J. Schlüsselinnovationen Prävention. Bremerhaven: NW Verlag, S. 274 – 333
- Scheuch, K.; Luczak, H-.; Sonntag, Kh.; Cernavin; O. (1999). Bilanz- und Zukunftsperspektiven der Arbeitsschutzforschung in der BRD. In: Rettenmeier, W.; C. Feldhaus (Hrsg.). Arbeitsmedizinische Gefährdungsbeurteilung: Individual- und Gruppenprävention. Biomechanik und Arbeitsmedizin. Dokumentationsband über die 39. Jahrestagung der Dt. Ges. für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Wiesbaden, 17. bis 20. Mai 1999. Fulda . S. 727-728
1998
- Cernavin, O.; Kirchner, C. J. (1998). Prävention und Cyperspace. In: Akzente, Heft 5 1998, S. 4-7.
- Cernavin, O.; . Wilken, U.J. (1998). Innovative Dienstleistung Prävention. In: Cernavin, O.; . Wilken, U.J. (Hrsg.). Dienstleistung Prävention. Bedarf, Konzepte, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Universum Verlag, S. 13-20
- •Cernavin, O.; . Wilken, U.J. (1998). Das dynamische Potential der Prävention. Theoriegeleitete Analyse und praktische Handlungsanforderungen. In: •Cernavin, O.; . Wilken, U.J. (Hrsg.): Dienstleistung Prävention. Bedarf, Konzepte, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Universum Verlag, S. 70-120
1997
- Cernavin, O. (1997). IuK-Technologien und Präventionsdienstleistungen, in: Basi (Hrsg.): A+A 97. Vortragskurzfassungen. Düsseldorf 1997
- •Cernavin, O. (1997). Kommunikative Kompetenz und effektive Kommunikationsstrukturen als Erfolgskriterien für Präventionsdienstleistungen der Zukunft. In: Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.): Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert. Gestaltung des Wandels und Aufbruch in die Zukunft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, S. 343-352
- Cernavin, O.; Richter:, R. (1997). Präventionsdienstleister im Internet. Eine Bestandsanalyse über Präventionsangebote im World Wide Web. In: Die BG, (1997), Nr. 12, S. 704-708
- Cernavin, O.; Schlütter, P.; Wilken; U. J. (1997). Die Dienstleistung Prävention. Ein „neues“ Handlungsfeld im Arbeits- und Gesundheitsschutz. In: WSI-Mitteilungen, 50 (1997), S. 848-858
3. Konzeption und Entwicklung von Leitfäden, Qualitätsstandards und BGIs (Berufsgenossenschaftliche Informationen)
- Offensive Mittelstand (2023). Check „Faire Lieferkette" (OM-Praxis A-3.7). Heidelberg: Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung
- Offensive Mittelstand (2022). Check „Betrieblicher Umweltschutz" (OM-Praxis A-3.6). Heidelberg: Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung
- VBG - Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (2022). Umgang mit Bedrohungen und Notfällen - Risiken kennen und angemessen handeln. Hamburg: VBG-Fachwissen
- Offensive Mittelstand (2018). Potenzialanalyse Arbeit 4.0 (OM-Praxis A-3.4). Heidelberg: Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung
- Offensive Mittelstand (2018). INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“ (OM-Praxis A-2.2). Hannover: Offensive Mittelstand Heidelberg: Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung
- Offensive Mittelstand (2016). Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ (OM-Praxis A-3.3). Hannover: Offensive Mittelstand Heidelberg: Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung
- Offensive Mittelstand (2015). INQA-Check „Gesundheit“ (OM-Praxis A-2.3). Hannover: Offensive Mittelstand Hannover: Offensive Mittelstand
- Offensive Mittelstand (2015). INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ (OM-Praxis A-2.$). Hannover: Offensive Mittelstand Hannover: Offensive Mittelstand
- Offensive Mittelstand (2014). Check „Innovation sichert Erfolg“ (Om-Praxis A-3.2). Hannover: Offensive Mittelstand
- Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie – GDA (2013). GDA-ORGAcheck (OM-Praxis A-3.1). Berlin, Heidelberg: GDA, Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung
- Offensive Mittelstand (2012). INQA-Check „Personalführung“ (OM-Praxis A-2.1). Hannover: Offensive Mittelstand
- Offensive Mittelstand (INQA-Mittelstand) (2009). INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand – Erfolg ist kein Zufall“ (OM-Praxis A-1.0). Hannover: Offensive Mittelstand
- Offensive Mittelstand (INQA-Mittelstand) (2008). Leitfaden Guter Mittelstand: Erfolg ist kein Zufall – Bausteine für eine gute Arbeits- und Organisationsgestaltung, Hannover
- INQA-Bauen (Hrsg.) (2009). CASA-bauen – „Chancen ausloten – systematisch arbeiten – Die 2 x 7 Impulse für eine neue Qualität des Bauens – Eine INQA-Bauen-Praxishilfe für Bauunternehmen, Wiesbaden
- INQA-Bauen (Hrsg.) (2007):. KOMKO-bauen – Kommunikation und Kooperation aller am Bau Beteiligten – Eine INQA-Bauen-Qualitätsstandard, Wiesbaden
- INQA-Bauen (Hrsg.) (2006). Check-bauen – 10 Schritte zu Qualität und Wirtschaftlichkeit des Bauens Eine INQA-Bauen-Qualitätsstandard für Bauherren
- Deutsches Netzwerk Büro e. V. (DNB) (2011). Check „Gute Büroarbeit – Gesund und produktiv: können – wollen – dürfen“, Wiesbaden
- Deutscher Brauer-Bund e. V.; Private Brauereien Deutschland e. V., Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) (Hrsg.) (2009). Brauereien – effizient und sicher führen – Branchenleitfaden für gute Arbeitsgestaltung, Berlin, Limburg, Mannheim
- Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e. V. (DEHOGA Bundesverband), Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) (Hrsg.) (2008). Hotellerie und Gastronomie – effizient, sicher und wirtschaftlich – Branchenleitfaden für gute Arbeitsgestaltung, Berlin, Mannheim
- BGI 810 Branchenleitfaden „Sicherheit bei Produktionen und Veranstaltungen“ – Leitfaden Fernsehen, Hörfunk, Film, Theater, Veranstaltungen
- BGI 810-1 Sicherheit bei Produktionen und Veranstaltungen – für die Praxis – Fernsehen, Hörfunk, Film, Theater, Veranstaltungen
- BGI 852-1 Nutzungsqualität von Software – Grundlegende Informationen zum Einsatz von Software in Arbeitssystemen
- BGI 852-2 Management und Software – Arbeitshilfen zur Erhöhung der Nutzungsqualität von Software in Arbeitssystemen
- BGI 852-3 Einrichten von Software – Leitfaden und Check für Benutzer
- BGI 852-4 Software-Kauf und Pflichtenheft – Leitfaden und Arbeitshilfen für Kauf, Entwicklung und Beurteilung von Software
- BGI 871 Arbeitssystem Kfz-Prüfanlagen – Leitfaden für eine präventive Arbeitsgestaltung – mit CD-ROM
- BGI 889 Branchenleitfaden Arbeitssystem Tierheime – Leitfaden für eine präventive Arbeitsgestaltung in der Tierpflege – mit CD-ROM
- BGI 895 Branchenleitfaden Sportvereine – präventive Gestaltung des Vereinslebens – Sicher und gesund zum Erfolg – mit CD-ROM
- BGI 5001 Branchenleitfaden Büroarbeit – gesund und erfolgreich – Praxishilfen für die Gestaltung – mit CD-ROM
- BGI 5016 Branchenleitfaden Spielstätten – sicher und erfolgreich – Handlungshilfen für eine präventive Gestaltung der Arbeit – mit CD-ROM
- BGI 5019 Gebäude effektiv nutzen – Facility Management – Lösungen und Praxishilfen für Betreiber und Nutzer – mit CD-ROM
- BGI 5020 Branchenleitfaden Zeitarbeit – sicher, gesund und erfolgreich – Leitfaden für die Gestaltung der Arbeitsorganisation in Zeitarbeitsunternehmen – mit CD-ROM
- BGI 5021 Zeitarbeit nutzen – sicher, gesund und erfolgreich Leitfaden für Unternehmen, die Mitarbeiter flexibel einsetzen wollen
- BGI 5022 Branchenleitfaden Wach- und Sicherungsdienste – sicher und erfolgreich – Leitfaden für eine präventive Gestaltung der Arbeit – mit CD-ROM
- BGI 5023 Mit System zum sicheren und gesunden Betrieb – 7 Schritte zum Aufbau und zur Pflege eines systematischen Arbeitsschutzes für Dienstleistungsunternehmen – AMS-Dienstleister -Arbeitsschutzmanagementsystem Dienstleister – mit CD-ROM
- BGI 5038 Branchenleitfaden Bildungseinrichtungen – sicher, gesund und erfolgreich – Praxishilfen und Informationen für eine vorausschauende Arbeitsgestaltung
- BGI 5050 Büroraumplanung – Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros
- BGI 5094 Branchenleitfaden-Kirchen: Freude am Gestalten – Leitfaden für Kirchenvorstände zum vorausschauenden und sicheren handeln – mit CD-ROM
- BGI/GUV-I 5095 Branchenleitfaden Wildtiere: Wildtierhaltung – sicher und gesund für Mensch und Tier – Leitfaden für eine vorausschauende Arbeitsgestaltung – mit CD-ROM
- BGI 5097 Zwischenfall, Notfall, Katastrophe – Leitfaden für die Sicherheits- und Notfallorganisation – mit CD-ROM